In diesem Artikel berichtet Elisabeth über ihre Einsparungen und teilt ihre Erfahrungen mit dem Einbau und Betrieb ihrer Wärmepumpe in einem Neubau.
Von 400€ auf nur 100€ Heizkosten pro Jahr!
Beim Bau ihres 127m² Holzständerhauses im Jahr 2020 war für Elisabeth und ihre Familie klar: Sie wollten auf dem neuesten Stand der Technik sein und langfristig Energiekosten sparen.
Ihre Hauptziele waren:
- Maximale Energieeffizienz durch KfW 40+ Standard
- Moderne Heiztechnik mit Einzelraumsteuerung
- Minimale laufende Kosten für Heizung und Warmwasser
Die Wahl der Wärmepumpe: Tecalor THZ 5.5 eco
Nach sorgfältiger Recherche entschied sich die Familie für die Tecalor THZ 5.5 eco, eine innovative Wärmepumpe, die komplett im Innenraum installiert wird - ohne störendes Außengerät.
- Beheizte Fläche: 127m²
- Besonderheit: Komplette Innenaufstellung ohne Außeneinheit
- Heizungssystem: Fußbodenheizung mit Einzelraumsteuerung
- Gesamtkosten: ca. 40.000€ (vor Förderung)
Die Installation erfolgte durch die Firma Heidelmaier, die über die Hausbaufirma STREIF beauftragt wurde.
Kosten und Verbrauch: Eine beeindruckende Bilanz
Jährlicher Heizbedarf:
- Nur etwa 2.500 kWh dank hervorragender Dämmung
- Durch die Effizienz der Wärmepumpe reduziert sich der tatsächliche Stromverbrauch noch einmal deutlich
Heizkosten:
- Nur 100-200€ pro Jahr für die reine Heizung
- Gesamtstromkosten (inkl. Haushalt und E-Auto): ca. 70€ pro Monat nach Einspeisung der PV-Anlage
Die Familie profitiert von einer BAFA-Förderung von 15.000€, die das Projekt erst richtig attraktiv machte.
Erfahrungen und Learnings
- Installation: Problemlos im Rahmen des Hausbaus
- Betrieb: Seit drei Jahren nahezu störungsfrei
- Einziges Problem: Ein brummendes Geräusch, das vom Hersteller Tecalor schnell behoben wurde
- Lautstärke: So leise, dass der Heizungsraum nicht einmal verschlossen werden muss
- Bedienung: Einfach über den Monitor direkt an der Heizung
Elisabeths Tipps für Bauherren:
- Förderungen nutzen! - Die BAFA-Förderung machte das Projekt erst finanzierbar
- Lokale Handwerker bevorzugen! - Persönliche Beratung und oft günstigere Preise
- Auf Dämmstandard achten! - Die hervorragende KfW 40+ Dämmung ist entscheidend für die niedrigen Heizkosten
- Fußbodenheizung einplanen! - Ideal für den Betrieb mit einer Wärmepumpe
- Mehrere Angebote einholen! - Große Preisunterschiede zwischen verschiedenen Anbietern