Abonniere den Newsletter
By clicking Sign Up you're confirming that you agree with our Terms and Conditions.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Teile diesen Beitrag
Creator

Instagram: @roses.interior

Fachfirma

Lieber & Lieber GmbH

Extra Info

Instagram: @roses.interior

Ausführende Fachfirma: Lieber & Lieber GmbH

In diesem Beitrag teilt sie ihre Erfahrungen, Herausforderungen und wertvolle Tipps für alle, die über eine Wärmepumpe nachdenken.

Warum eine Wärmepumpe?

Beim Bau des sechs Familienhauses im Jahr 2022 war schnell klar: Eine nachhaltige Heizlösung muss her!

Gülcans Hauptziele waren:

  • Unabhängigkeit von Gas
  • Energieeffizienz steigern
  • Langfristige Heizkosteneinsparungen erzielen

Die Wahl der Wärmepumpe: Ochsner Air 29

Nach intensiver Recherche entschied sie sich für die Ochsner Air 29, eine leistungsstarke Luft-Wasser-Wärmepumpe, die das gesamte Gebäude beheizt.

  • Beheizte Fläche: ca. 495 m²
  • Energieeffizienzklasse: A
  • Drei-Fach-Verglasung und hochwertige Dämmung für zusätzliche Effizienz
  • Gesamtkosten: 24.000 € für die WP-Anlage (inklusive Installation)

Die WP wurde von der Firma Lieber und Lieber aus Deisel installiert, die sich durch faire Preise und kompetenten Service auszeichnete.

Kosten und Verbrauch: Lohnt sich die Investition?

Jährlicher Stromverbrauch:

  • 2023: 14.000 kWh (wegen Bautrocknung höher)
  • 2024: 8.000 kWh

Zusätzliche Stromkosten:

  • 2023: ca. 4.800 € (wegen Bauphase)
  • 2024: ca. 2.500 €

Die Heizkosten sind deutlich gesunken, und die Mieter profitieren ebenfalls von günstigen Nebenkosten.

Herausforderungen und Learnings

  • Lieferprobleme: Aufgrund globaler Krisen (Corona, Ukraine-Krieg) verzögerte sich die Lieferung.
  • Installation: Dauerte insgesamt 2 Wochen, verlief aber problemlos.
  • Betrieb: Keine Ausfälle oder technischen Probleme bisher.
  • Lautstärke: Sehr leise, keine Störungen.

Gülcans Tipps für alle, die eine Wärmepumpe planen:

  1. Frühzeitig planen! – Lieferzeiten können variieren.
  2. Mehrere Angebote einholen! – Preise vergleichen lohnt sich.
  3. Dämmung nicht vergessen! – Eine gute Gebäudedämmung macht die WP effizienter.
  4. Regionale Anbieter prüfen! – Oft günstiger und flexibler.
  5. Stromverbrauch im Blick behalten! – Eine Photovoltaikanlage könnte zusätzliche Einsparungen bringen.
No items found.

Fazit: Lohnt sich eine Wärmepumpe?

Für Gülcan hat sich die Entscheidung gelohnt: Niedrigere Heizkosten, mehr Unabhängigkeit und eine nachhaltige Lösung für die Zukunft. Auch wenn die Anschaffungskosten hoch sind, zeigt sich bereits nach einem Jahr eine deutliche Einsparung.

Wer langfristig sparen will, sollte eine Wärmepumpe in Betracht ziehen!

Diese Seite enthält möglicherweise Affiliate-Links.

Newsletter Anmeldung

Sei der/die Erste, der neue Informationen zum Themen rund ums Haus erhält!

By clicking Sign Up you're confirming that you agree with our Terms and Conditions.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.