In diesem Beitrag teilt sie ihre Erfahrungen, von der Planung über den Kauf bis hin zur Installation, und gibt wertvolle Tipps für alle, die gerade über neue Fenster nachdenken.
Warum neue Fenster? Die Ausgangslage
Da es sich bei Rinas Haus um einen Neubau handelt, konnten sie die Fenster von Anfang an genau nach ihren Wünschen planen. Besonders wichtig waren ihr dreifache Verglasung, Schallschutz und eine hohe Energieeffizienz. Zudem wollte sie große Fensterflächen, um möglichst viel natürliches Licht ins Haus zu lassen.
Kosten und Anbieterwahl
Die Gesamtkosten für den Fenstereinbau beliefen sich auf ca. 60.000 Euro, inklusive elektronischer Rollläden und Raffstore-Anlagen. Besonders wichtig war Rina, dass die Fenster nicht nur funktional, sondern auch leicht zu reinigen sind. Daher entschied sie sich für Kunststoff-Aluminium-Fenster, die im Vergleich zu Holzrahmen pflegeleichter sind.
Den Anbieter fand sie durch den Vergleich mehrerer Hausbauunternehmen, wobei sie sich verschiedene Fensterpläne aushändigen ließ, um zu prüfen, ob ihre Wunschfenster zu ihrem Traumhaus passen. Letztendlich entschied sie sich für ein Unternehmen, das das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bot.
Der Einbau: Ablauf und Herausforderungen
Die Fenster wurden termingerecht geliefert und installiert. Während der Montage gab es jedoch einige kleinere Probleme:
- Ein Rolladen riss während der Montage und hinterließ Kratzer auf einem Fenster.
- Zwei Fensterscheiben hatten kleine Kratzer.
- Ein Raffstore-Motor war ungewöhnlich laut.
Zum Glück erwies sich die Firma als sehr kulant und tauschte alle beschädigten Teile kostenlos aus, ohne zusätzliche Kosten für Rina und ihre Familie.
Rinas persönliche Highlights
Nach dem Einbau sind einige Features für Rina besonders hervorzuheben:
- Das große Sitzfenster in der Küche, das nicht nur einen wunderschönen Ausblick bietet, sondern auch ein gemütlicher Lieblingsplatz der Familie geworden ist.
- Die smarte Steuerung der Rollläden, die per Smart-Home-System gesteuert werden können.
- Die dreifache Verglasung, die für eine hervorragende Wärmedämmung und Schalldämmung sorgt.
Verbesserungen im Alltag
Dank der hochwertigen Fenster konnte Rina eine deutliche Verbesserung in mehreren Bereichen feststellen:
- Mehr Licht im Haus durch die großzügigen Fensterflächen.
- Bessere Wärmedämmung, wodurch sich die Heizkosten langfristig reduzieren lassen.
- Mehr Ruhe, da die Fenster den Lärm von außen erheblich dämpfen.
Rinas Tipps für den Fenstertausch
- Mehrere Angebote einholen: Durch den Vergleich verschiedener Anbieter konnte Rina das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden.
- Frühzeitig planen: Die Fenster wurden bereits in der Planungsphase des Hauses exakt auf die Architektur abgestimmt.
- Schallschutz nicht unterschätzen: Besonders an viel befahrenen Straßen oder in belebten Wohngegenden ist eine gute Schalldämmung ein enormer Vorteil.
- Auf Qualität setzen: Kunststoff-Aluminium-Fenster sind langlebig, pflegeleicht und optisch modern.
- Smart-Home-Integration bedenken: Die Steuerung der Rollläden über das Smart-Home-System bietet zusätzlichen Komfort.