Abonniere den Newsletter
By clicking Sign Up you're confirming that you agree with our Terms and Conditions.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Teile diesen Beitrag
Creator

Instagram Handle: @its_toniytoni

Fachfirma

Extra Info

Instagram Handle: @its_toniytoni

In diesem Blogbeitrag teilt sie ihre Erfahrungen von der Planung bis zur Umsetzung und gibt wertvolle Tipps für alle, die gerade eine Küche planen oder überlegen, ob sich die Investition lohnt.

Warum eine neue Küche?

Antonia und ihre Familie haben 2021 ein Haus gekauft und es kernsaniert. Dadurch wurde der Küchenbereich deutlich vergrößert, was ihr die Möglichkeit gab, eine großzügige Küche mit einer großen Insel zu planen – etwas, das sie sich schon immer gewünscht hatte. Ihre neue Küche sollte nicht nur funktional, sondern auch optisch ein Highlight sein.

Vorbereitung: Inspiration und Anforderungen

Vor dem Küchenkauf hat Antonia intensiv im Internet recherchiert, um sich Inspirationen zu holen und nach passenden Händlern zu suchen. Sie überlegte genau, welche Funktionen und Designs für sie wichtig sind. Dabei waren für sie insbesondere Budget und Design entscheidend. Schon vor der Planung hatte sie eine klare Vorstellung davon, wie ihre Küche aussehen sollte.

Die Planung: Von der Idee zur Umsetzung

Nachdem Antonia einen Händler gefunden hatte, kam dieser zu ihr nach Hause, um die Maße direkt auf der Baustelle zu nehmen. Dabei konnte sie ihre Wünsche äußern, die der Berater dann in einer detaillierten Zeichnung umsetzte. Die Küche wurde von Ballerina Küchen gefertigt und mit hochwertigen Bosch-Geräten in Schwarz ausgestattet.

Zu den besonderen Features gehören:

  • Ein erhöhter Backofen für bequemes Arbeiten
  • Ein Herd mit fünf Feldern, da Antonia viel kocht
  • Eine versteckte Steckdose auf der Insel, die sich bei Bedarf leicht öffnen lässt
  • Eine kürzere Abtropfplatte am Waschbecken, um mehr Arbeitsfläche zu gewinnen

Besonders wichtig war Antonia auch, dass die Küche langlebig ist und eine hohe Qualität bietet. Deshalb entschied sie sich für robuste und pflegeleichte Materialien.Der Kaufprozess: Die richtige Wahl treffenAntonia hatte bereits Erfahrung mit Küchenkäufen, da sie für ihre vorherige Wohnung eine Küchenzeile in einem Möbelhaus gekauft hatte. Dieses Mal entschied sie sich jedoch für ein Küchenstudio, da dort eine individuellere Beratung und bessere Kontakte zu Geräteherstellern geboten werden. Im Küchenstudio nahm sich der Berater viel Zeit für ihre Wünsche und inspirierte sie mit zusätzlichen Ideen.Die Küche sollte ursprünglich 15.000 Euro kosten, doch dank geschickter Verhandlungen zahlte Antonia am Ende nur 12.000 Euro. Ihr Tipp: Verhandeln lohnt sich! Besonders bei den Geräten gibt es oft Rabatte oder Auslaufmodelle zu günstigeren Preisen.Herausforderungen bei der InstallationDie Montage der Küche verlief insgesamt gut, allerdings gab es eine kleine Überraschung: Als die Maße genommen wurden, war der Raum noch im Rohbauzustand, sodass die Putzschicht nicht berücksichtigt wurde. Dadurch passte ein schmaler Gewürzschrank nicht mehr in die geplante Nische und musste weggelassen werden. Trotz dieser kleinen Panne ist Antonia mit dem Endergebnis äußerst zufrieden.Antonias Fazit: Ihre LieblingsfeaturesAntonia liebt ihre neue Küche! Besonders begeistert ist sie von:

  • Der großen Kücheninsel, die viel Arbeitsfläche bietet und sich perfekt für Gäste und Buffets eignet
  • Der Farbkombination aus Grün und Gold, die ihrer Küche einen edlen Look verleiht
  • Der cleveren Stauraumnutzung, die für Ordnung sorgt
  • Der ergonomischen Anordnung von Geräten, wie dem erhöhten Backofen

Einziger Punkt, den sie im Nachhinein anders machen würde: Den Kühlschrank direkt mitbestellen. Da sie sich schwer tat, ein passendes Modell für die Nische zu finden, ist dieser bis heute noch nicht optimal gelöst.Tipps für alle, die eine Küche planen

  1. Vorab klare Vorstellungen haben: Überlegt euch genau, welches Design, welche Größe und welche Ausstattung ihr wollt. Das erleichtert die Planung im Küchenstudio erheblich.
  2. Detaillierte Beratung nutzen: Lasst euch umfassend beraten und stellt alle Fragen, die euch wichtig sind. Ihr investiert schließlich in eine Küche, die euch lange begleiten soll.
  3. Beim Preis verhandeln: Viele Studios bieten Rabatte, wenn man gezielt nachfragt. Auch bei den Geräten lassen sich oft Einsparungen erzielen.
  4. Genügend Steckdosen einplanen: Besonders auf der Kücheninsel sind versteckte Steckdosen sehr praktisch.
  5. Auf individuelle Bedürfnisse achten: Wenn ihr spezielle Geräte wie eine Kaffeemaschine oder eine große Arbeitsfläche benötigt, plant dies von Anfang an mit ein.
No items found.

Fazit

Eine Küche, die alle Wünsche erfülltAntonias Küche ist ein perfektes Beispiel dafür, wie sich durch gute Planung und geschickte Entscheidungen eine Traumküche realisieren lässt. Die Kombination aus Design, Funktionalität und Langlebigkeit macht ihre Küche zu einem echten Highlight in ihrem Zuhause. Ihr Erfahrungsbericht zeigt, dass sich eine durchdachte Planung und eine sorgfältige Anbieterauswahl auszahlen.Vielleicht inspiriert euch Antonias Geschichte dazu, eure eigene Küchenplanung mit voller Überzeugung anzugehen und eine Küche zu gestalten, die nicht nur schön aussieht, sondern auch perfekt auf eure Bedürfnisse abgestimmt ist.

Diese Seite enthält möglicherweise Affiliate-Links.

Newsletter Anmeldung

Sei der/die Erste, der neue Informationen zum Themen rund ums Haus erhält!

By clicking Sign Up you're confirming that you agree with our Terms and Conditions.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.